-

Europa muss auf langfristige Energiespeicherung setzen, um Kosten zu senken und Klimaziele zu erreichen, so ein aktueller Bericht

Eine verbesserte Ertragssicherheit für Langzeit-Energiespeicher senkt die Kosten für den Netzbetrieb und die Abregelung der Stromeinspeisung, vermeidet gestrandete Investitionen und fördert die Energieunabhängigkeit

LONDON--(BUSINESS WIRE)--Laut einem aktuellen Whitepaper von Hydrostor können Maßnahmen zur Förderung von Investitionen in Energiespeicher mit längerer Speicherdauer die Kosten für das Stromnetz um Milliardenbeträge senken und dazu beitragen, dass der Kontinent seine Klimaziele für 2050 erreicht und energieunabhängig wird.

Der Bericht befasst sich mit der Frage, wie die EU-Mitgliedstaaten durch Initiativen zur Förderung strategischer Investitionen in Langzeit-Energiespeicher (LDES) die Kosten für den Ausbau des Stromnetzes und die Einspeisungsabregelung bis 2040 senken und dabei Milliardenausgaben für gestrandete Erdgasanlagen1 verhindern könnten. Durch den Einsatz dieser Technologien in ganz Europa könnten laut einer aktuellen Studie der Energy Storage Europe Association bis 2040 rund 103 Milliarden Euro eingespart werden. Eine Analyse von LCP Delta im Auftrag der britischen Regierung beziffert das Einsparpotenzial bei einer Umsetzung dieser Maßnahmen in Großbritannien auf 35 Milliarden Euro bis 2050.2

Jon Norman, President bei Hydrostor, berichtet: „Während die Langzeitspeicherung von Energie weltweit an Dynamik gewinnt, läuft Europa Gefahr, den Anschluss zu verlieren. Die Regierungen müssen unverzüglich handeln, um Projekte rechtzeitig umzusetzen und ihre internationalen Verpflichtungen und Ziele zu erfüllen. Andernfalls verpassen wir die Chance, Milliarden einzusparen, das Wirtschaftswachstum anzukurbeln und Energieunabhängigkeit zu erreichen, während wir zugleich die Strompreise senken und den Klimawandel bekämpfen.“

Der Hydrostor-Bericht From Ambition to Action: Embedding Long Duration Storage in European Energy Strategy enthält drei dringende politische Empfehlungen, die den europäischen Regierungen helfen sollen, Kosten zu sparen und dennoch Energieunabhängigkeit und Klimaziele zu erreichen:

  1. Durchführung einer Systemmodellierung, die die Kosten und die Lebensdauer aller Arten von Energiespeichern berücksichtigt und dafür sorgt, dass diese Informationen in die Beschaffung und Entwicklung einfließen – um Einsparungen zu maximieren und den Übergang zur Klimaneutralität zu beschleunigen.
  2. Festsetzung von Beschaffungszielen für jede Art von Energiespeicherlösung und Erstellung transparenter, mehrjähriger Zeitpläne für deren Umsetzung – zur Senkung des Risikos von Versorgungsunterbrechungen und steigenden Kosten für Abregelung und Infrastruktur.
  3. Angemessene Bewertung von LDES durch die Märkte, um ausreichende Einnahmen zu gewährleisten, und Einführung von Vertragsmechanismen wie Cap-and-Floor, um die Ertragssicherheit für LDES-Projekte sicherzustellen.

Bis 2030 muss Europa seine bestehende Energiespeicherkapazität mehr als verdoppeln, um seine Ziele für die Energiewende erreichen zu können. Schon jetzt importiert Europa den größten Teil (58 Prozent) seiner Energie. Ohne unterstützende Maßnahmen für die Langzeitspeicherung – insbesondere für Zeiträume von acht Stunden – würde die unzureichende Flexibilität in dieser Region möglicherweise durch neue Gasinfrastrukturen kompensiert werden. Dies würde Europa anfälliger für Preisschwankungen und Versorgungsunterbrechungen machen und zu mehr gestrandeten Vermögenswerten führen. Groß angelegte LDES-Projekte können eine Schlüsselrolle für die energiepolitische Unabhängigkeit und Sicherheit Europas in einem wechselhaften geopolitischen Umfeld spielen: Ein 500-MW-Projekt kann fast 1,2 Millionen Europäerinnen und Europäer von der Gasversorgung unabhängig machen.3

Die moderne Druckluftspeichertechnologie (A-CAES) von Hydrostor ist eine kritische Lösung, um die künftige Zuverlässigkeit der Energiesysteme in Europa und Großbritannien zu gewährleisten. Sie hilft Versorgungsunternehmen, die Integration intermittierender erneuerbarer Energien zu beschleunigen und die Unabhängigkeit in der Energieversorgung zu verwirklichen. Während der Bauzeit eines jeden 500-MW-A-CAES-Projekts werden mehr als 6.500 Arbeitskräfte beschäftigt. Für die 50-jährige Betriebszeit der Anlage sind 40 Vollzeitstellen vorgesehen. Hydrostor entwickelt derzeit Projekte mit einer Gesamtleistung von mehr als 7 GW in Australien, Kanada, Europa und den USA.

Der vollständige Bericht ist hier abrufbar.

Über Hydrostor

Hydrostor ist ein führender Entwickler und Betreiber von Langzeit-Energiespeichern, der die Energieversorgung von Stromnetzen weltweit durch bewährte Technologien sicherstellt. Die Technologie von Hydrostor nutzt Druckluft und Wasser zur Speicherung von Energie, sodass Netzbetreiber auch dann saubere Energie beziehen können, wenn keine Sonne auf die Solarmodule scheint und kein Wind weht, um Energie aus Turbinen zu erzeugen.

Hydrostor betreibt eine erfolgreiche Anlage im Versorgungsmaßstab, die kommerziell vom Independent Electricity System Operator (IESO) in Goderich, Ontario, Kanada, genutzt wird, sowie zwei moderne Projekte in Kern County, Kalifornien, USA, und New South Wales, Australien. Das Unternehmen besitzt außerdem eine umfangreiche Pipeline von Projekten in der Frühphase in Nordamerika, Australien und Europa. Hydrostor wurde im Jahr 2010 gegründet und wird von Goldman Sachs Asset Management, dem Canada Pension Plan Investment Board (CPPIB), dem Canada Growth Fund und anderen zukunftsorientierten institutionellen Investoren unterstützt, die dem Unternehmen die nötige finanzielle Sicherheit bieten, um sich für erstklassige Energieprojekte zu engagieren.

Folgen Sie uns auf LinkedIn.

 

1 Um das Ziel der Klimaneutralität der EU zu erreichen, muss der Anteil der Stromerzeugung aus fossilen Brennstoffen bis 2050 auf unter 5 % gesenkt werden – derzeit liegt er noch bei 45 %. Dies führt zu gestrandeten Vermögenswerten im Umfang von mehreren Milliarden Euro.

2 31 Milliarden GBP, umgerechnet in Euro unter Verwendung des Wechselkurses von 1 GBP zu 1,14 EUR, gültig ab 31. Oktober 2025. Alle Zahlen in dieser Mitteilung wurden aus Gründen der Konsistenz auch in Euro umgerechnet.

3 Eine 500-MW-Anlage kann 1,18 Millionen Haushalte mit Strom versorgen.

Die Ausgangssprache, in der der Originaltext veröffentlicht wird, ist die offizielle und autorisierte Version. Übersetzungen werden zur besseren Verständigung mitgeliefert. Nur die Sprachversion, die im Original veröffentlicht wurde, ist rechtsgültig. Gleichen Sie deshalb Übersetzungen mit der originalen Sprachversion der Veröffentlichung ab.

Contacts

Emily Smith
Director, External Communications
+1-703-888-7025
emily.smith@hydrostor.ca

Hydrostor



Contacts

Emily Smith
Director, External Communications
+1-703-888-7025
emily.smith@hydrostor.ca

Back to Newsroom